Seite 1 von 1

[Review] CHRIST of KATHER/ MARKUS Maria HOFF - Das Oldschool

Verfasst: 26.03.2012, 16:14
von GotB
CHRIST of KATHER/ MARKUS Maria HOFF - Das Oldschoolformat Der Zukunft

VÖ: 23.03.2012
Label: Unundeux / Cargo Records - www.unundeux.de

Bild

Tracklist:
01. Intro
02. Bombt die Dritte Welt weg
03. Weltgewinner
04. Heavy Metal E.V.
05. Musik (soll eigentlich schön sein)
06. Verschwörungstheorie
07. Phantasiebegradigung
08. Klavierunterricht
09. Gesellschaftsordnung
10. Überraschungsmoment
11. Autolobbyisten
12. Atomkraft loben
13. Schmutzige Bombe
14. Schnibbel schnibbel operier
15. Intelligenzmissbrauch
16. Arbeitenarbeitenarbeiten
17. Konsumkritik
18. Freie Bahn mit Marzipan
19. Analyse
20. Hartnazi
21. Hirnstammnotfallprogramm
22. Erziehungsfehler
23. Entspann dich mal!
24. Limitierter Lamborghini
25. Rock am Ring Bänzel
26. Kreativitätskiller
27. Feierabend
28. Die Röhre

Spieldauer: 34:37

Ein gutes Jahr ist es her, als die Japanischen Kampfhörspiele verkündeten: "eigentlich wollten wir per sms schluss machen, wir haben aber eure nummern nicht. deswegen jetzt hier kurz und schmerzlos: jaka hören auf.". Es folgte ein Tribute to JaKa-Album und dann war es vorbei. Naja, so mehr oder weniger zumindest, denn dieser Tage erschien ein Album des Künstlerkollektives CHRIST of Kather / MARKUS Maria HOFF, welches allein mit dem Plattentitel "Das Oldschoolformat Der Zukunft" schon genug Reminiszenzen Richtung der Krefelder Grindcore-Legende bietet und spätestens bei der Besetzung, die natürlich auch aus eben den beiden Exmitgliedern Markus Hoff und Christof Kather besteht, keine Fragen mehr offen lässt, in welche Richtung sich das zu Hörende hier bewegen wird.

Und die Erwartungen werden bereits nach einer halben Sekunde erfüllt, als im Intro der erste Blastbeat aus den Boxen gedroschen wird. Das setzt sich unvermittelt mit "Bombt die Dritte Welt weg" fort und die Parallelen sind in der Tat frappierend. Man bekommt ein stellenweise unmöglich sperriges Hardcore-/ Grindcore-Gemisch serviert, welches permanent im höheren BpM-Bereich angesiedelt ist und produktionstechnisch ordentlich drückt, jedoch - wie es auch für JaKa stets typisch war - fernab vom Prädikat "überproduziert" ist. Gerade die Gießkannen-Snaredrum regiert hier wieder und unterstreicht hervorragend den charakteristischen Sound des Duos.

Was beim drauffolgenden "Weltgewinner" überrascht: man erkennt echte und nachvollziehbare Songstrukturen. Sicherlich nicht so extrem, dass man das hier mit Bon Jovi verwechseln könnte, wohl aber bedeutend deutlicher als auf den letzten Japanische Kampfhörspiele - Veröffentlichungen. Und das steht "Das Oldschoolformat Der Zukunft" sehr gut zu Gesicht.

Natürlich ist das kein extremer Stilwechsel und wird auch höchstens bei den Songs deutlich, die länger als zehn Sekunden andauern. So ein Heavy Metal-Riff wie beim abschließenden "Die Röhre" ist dann aber trotzdem überraschend und sorgt für eine willkommene Abwechslung. Die entsprechende Gegenseite dazu: "Kreativitätskiller" mit extra lang geknüppeltem Schlagzeugintro, "Freie Bahn mit Marzipan" mit zehn Sekunden Chaoscore-Riffing oder das mit Melodic Hardcore-Zitaten durchsetzte "Analyse". 28 Songs auf gut 30 Minuten - das ist dann schon wieder sehr klassisch JaKa.
Genauso wie die Texte. Denn die sind wieder so kurz wie treffend: Atomkraft, Gesellschaftskritik, "Hartznazis" und allgemeines "Hirnstammnotfallprogramm". Rhetorisch und metaphorisch extremst ausgereift und mit soviel Inhalt versehen, dass man oft schon doppelt nachdenken muss... sofern man die Texte akustisch versteht.

Ich bin also versucht, die catchy Phrase "JaKa ist tot. Es lebe JaKa" herauszuholen, was nicht gerade untreffend wäre. Schließlich fällt eine klare Unterscheidung hier tatsächlich schwer. Betrachtet man CHRIST of Kather / MARKUS Maria HOFF objektiv, so bekommt man ein intelligentes und komplexes Grindcore-Album geboten, was von der ersten bis zur letzten Minute Spaß macht und lyrisch wieder einmal heraussticht. Für alle Liebhaber der ehemaligen Kampfhörspiele definitiv ein Muss.

Punkte: 8/10

Disko:
2012 - Das Oldschoolformat Der Zukunft