Label: Victory Records - http://www.victoryrecords.com
VÖ: 18.02.2011

Tracklist:
01. Liquor_ I Don't Even Know 'Er
02. Afterlife Lottery
03. Usurper
04. Inside Influence
05. Top Gun
06. Bones And Tissue
07. Dharma's A Bitch
08. 28.6.42.12
09. Token Aint Weezy
10. Spare Parts
11. Rico's Roughnecks
12. Blood Boils Quicker Than Water
Spielzeit: 35:00 min
Wenn man an Kanada im musikalischen Sinne denkt, kommen einem wohl eher die Hard- oder Deathcore Genre's in den Sinn. Die Nordamerikaner Farewell To Freeway haben sich aber dem Metalcore verschrieben und das bereits seit nun mehr 8 Jahren. Hierzulande sind sie wohl erst seit dem Labelwechsel zu Victory Records bekannt, schmeißen aber mit dem Album "Filthy Habits" bereits ihren vierten Longplayer in die Runde und erinnern mit ihrem Sound an Altbekanntes aus dem Genre. Dem Hörer bieten sich aber auch diverse Einflüsse aus der gerade angesagten Popcore-Schiene, die vor allem in den Refrains und schnellen Rhythmuswechseln auffallen. Ebenso blitzen gelegentliche Elektro-Fragmente auf, beispielsweise beim Song "Token Ain't Weezy".
Mit dem Song "Liquor? I don't even know 'er" (zu dem von den Jungs ebenfalls ein Video veröffentlicht wurde), wissen Farewell To Freeway am besten zu überzeugen. Die Position als Album-Opener ist aber meiner Meinung nach eher unglücklich gewählt, da so die Erwartungen an die komplette Scheibe sehr hoch sind und beim weiteren Hören nicht erfüllt werden können. Einen Glanzpunkt gibt es aber noch einmal in der Mitte des Albums mit "Dharma's a Bitch", dass stellenweise an neuere Werke von Parkway Drive erinnert.
Mit "Filthy Habits" bleiben Farewell To Freeway ihrem Stil treu und können an die Vorgänger locker anknüpfen. Allerdings fehlt Eigenständigkeit und der oft zitierte Wiedererkennungwert, weshalb die Kanadier damit leider nur eine Band unter vielen bleiben. Potential, sich von der Masse abzuheben, haben sie zwar, nur können sie das noch nicht 100%ig bei "Filthy Habits" umsetzen. Nichts desto trotz ist das Album eine Vollbedienung für Metalcore-Liebhaber und in jedem Fall das Anhören wert. Die nächsten Schritte der Band sollte man im Auge behalten - da könnte sich noch was tun.
Punkte: 6/10
Discografie:
2003 - Between Yesterday And Today
2004 - Weekdays Seldom Wake To Victory
2005 - Shadybrook Sessions EP
2006 - In These Wounds EP
2008 - Definitions
2009 - Only Time Will Tell
2011 - Filthy Habits
http://www.myspace.com/farewelltofreeway
http://www.victoryrecords.com/farewelltofreeway