Seite 1 von 1

gentechnix und ~anbau

Verfasst: 20.06.2004, 19:21
von der fred
nach dem sicht ja schon ne kleine diskussion über gentechnix und desweiteren vom stapel lief. gehts hier hoffentlich weiter.

dank unserer netten regierung ist nun endlich ein ordentliches gentechnikgesetz verabschiedet.

dat heisst es wird extrem schwer für alle gentech-bauern :o

Verfasst: 20.06.2004, 19:33
von niffi
hab mich da noch garnicht informiert drüber. was wurde da beschlossen?

Verfasst: 20.06.2004, 19:41
von der fred
Berlin - Verbraucher und traditionelle Landwirtschaft sollen vor unkalkulierbaren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken einer unkontrollierten Gentechnik geschützt werden. Das sieht das Gentechnikgesetz vor, das Rot-Grün am Freitag im Bundestag gegen die Opposition durchsetzte.
Damit fiel zwar der Startschuss für eine künftig allgemein mögliche Produktion genveränderter Lebensmittel. Verbunden ist sie aber mit hohen Anbau-, Haftungs- und Informations- Auflagen für Gentechnik-Erzeuger wie Saatguthersteller und Bauern. Nach letzten Änderungen am Gesetz könnte es am 9. Juli vom Bundesrat nur noch mit einer Zweidrittel-Mehrheit gekippt werden, wovon Experten der Koalition allerdings nicht ausgingen.

Über ein Bundesregister sollen die Anbaustandorte von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) einsehbar sein. Gentechnikfrei produzierende Landwirte können so feststellen, von wo Pollenflug und damit Ernteschäden drohen. In diesem Fall müssen die Geschädigten nicht nachweisen, wer ihnen die Ernte verhagelt hat. Vielmehr werden die Behörden in solchen Fällen gesamtschuldnerisch alle Gentechnik produzierenden Anlieger zur Kasse bitten.

Der Umweltverband Greenpeace jubelte: «Transparenz vom Acker bis zum Supermarktregal. Das ist ein wichtiger Sieg für den Schutz der Verbraucher, der Umwelt und der Bauern, die ohne Gentechnik produzieren wollen.» Der Deutsche Bauernverband kritisierte die Haftungsregeln und den Verzicht auf einen von den Saatgutherstellern mitzufinanzierenden Haftungsfonds. «Der DBV muss deshalb jedem Landwirt vom Anbau mit gentechnisch veränderten Pflanzen abraten», erklärte der Spitzenverband. Deutschlands größter Saatguthersteller, die KWS Saat AG, kritisierte, das Land gebe eine Schlüsseltechnologie aus den Händen.

Die Vorsitzende des Verbraucherausschusses des Bundestages, Herta Däubler-Gmelin (SPD), sagte, zwar wolle man wie von der EU vorgesehen den Anbau genveränderter Pflanzen möglich machen. «Wir wollen aber gerade im Interesse der Landwirte und Verbraucher nicht, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel schleichend und unkontrolliert in unsere Ladentheken kommen.» Agrarministerin Renate Künast (Grüne) erklärte: «Damit ist Deutschland eines der ersten EU-Länder, das einen gesetzlichen Rahmen für den Schutz des gentechnikfreien Anbaus schafft.»

Wie der Bauernverband erklärten auch CDU/CSU und FDP, das Gesetz sei wenig geeignet, die Koexistenz von künftigen Gentechnik-Erzeugern und herkömmlich produzierenden Landwirten zu sichern. «Der Gesetzentwurf bedient ausschließlich die Interessen der Gentechnikgegner», erklärte die FDP. (dpa)

:o :D :D

Verfasst: 20.06.2004, 19:51
von Kenji
:o

Verfasst: 21.06.2004, 21:51
von der fred
tja da haben wir´s ja scheinbar doch.

Wissenschaftler haben nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace erstmals gentechnische Verunreinigungen in Milch nachgewiesen. In der Milch eines Landwirtes, der gentechnisch verändertes Soja und Mais verfütterte, hätten Forscher Teile der Erbsubstanz dieser Pflanzen entdeckt, teilte Greenpeace am Montag mit. Die Organisation berief sich dabei auf einen Untersuchungsbericht des Forschungszentrums für Milch und Lebensmittel im bayerischen Weihenstephan. Die Reste des gentechnisch veränderten Erbgutes seien bereits vor drei Jahren gefunden worden, der Bericht aber unter Verschluss gehalten worden.

Nach Darstellung von Greenpeace wurde bisher angenommen, dass genveränderte Pflanzen bei der Verdauung abgebaut werden und nicht in Fleisch oder Milch gelangen. Möglich sei auch, dass das veränderte Erbgut über den Staub des Futters in die Milch gelangt sein könnte. Nach der EU-Verordnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel besteht keine Kennzeichnungspflicht für tierische Produkte. Greenpeace fordert seit langem die Markierung von Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen - wie hier bei einer Aktion Anfang Juni in der Nähe des oberbayerischen Ortes Grub.

:x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x