[Review] August Burns Red - Leveler

Musik Reviews und Filmberichte
Antworten
GotB
Groupie
Groupie
Beiträge: 245
Registriert: 22.08.2009, 16:27
Favorite Music: Parkway Drive, The Ghost Inside, Enter Shikari, August Burns Red, The Agonist
Favorite Movies: Inception, Inglourious Basterds, Pulp Fiction, ...
Wohnort: DD-City / K-Town
Kontaktdaten:

[Review] August Burns Red - Leveler

Beitrag von GotB »

August Burns Red - Leveler

VÖ: 21.06.2011
Label: Solid State Records - http://www.solidstaterecords.com

Bild

Tracklist:
01. Empire
02. Internal Cannon
03. Divisions
04. Cutting the Ties
05. Pangaea
06. Carpe Diem
07. 40 Nights
08. Salt and Light
09. Poor Millionaire
10. 1/16/2011
11. Boys of Fall
12. Leveler
13. Internal cannon (Acoustic-Version) (Bonus)
14. Pangea (by "The Bells") (Bonus)
15. Boys of fall (Piano Version by Zachery Veilleux) (Bonus)
16. Empire (Midi-Version) (Bonus)

Spieldauer: 48:04 min

Und da ist sie nun endlich. Ich kann mich schwerlich daran erinnern, wann ich das letzte Mal so begierig dem Release-Termin einer Platte entgegen gefiebert habe. Der Grund für die Euphorie ist die neue Scheibe des Metalcore Fünfers von August Burns Red, "Leveler". Und selten war die Erwartungshaltung im Voraus schon so groß, wie hier. Sowohl die 2009er "Constellations" Scheibe, als auch die vier vorab veröffentlichten Songs taten ihren Teil dazu bei, ebenso wie die nach und nach auf YouTube verteilten Studio-Reports, die zeigten, was für Ursympathen die Jungs aus Pennsylvania zudem noch sind. Unter solchen Voraussetzungen kann man eigentlich nur scheitern, denke ich mir so, und beginne mein Track-by-Track-Review der zwölf auf der regulären Version enthaltenen Songs. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass dies nicht der erste Durchlauf ist - viele Nuancen entdeckt der geneigte Hörer erst bei mehrmaliger Rotation.

Mit "Empire" kommt man - klassisch August Burns Red - ohne Umschweife oder Intros direkt auf den Punkt und steigt nach einem kurzen Riff und einleitenden Gitarren direkt in einen der bereits veröffentlichten Songs ein. Typisches, heftig groovendes Riffing der Marke "Thirty and seven". Das Ganze wechselt nach etwa einer Minute in einen wirklich genialen Lead, woraufhin die erste richtige Überraschung folgt: Comback Kid-mäßige Wohooho-Crew-Vocals, die ihr Ende wiederum äußerst geschmeidig in einem kurzen Solo finde. Das geht ja gut los.

Mit "Internal Cannon" folgt gleich ein weiterer schon bekannter Song. "I’ve feared the deepest darkest secrets that live inside of me. Defeat and tragedy, walking in shame, finding nowhere to hide. I’ve thrown my bottles of guilt into the sea, hoping the waves carry them away from me.", schreit Jake Luhrs mir voller Inbrunst durch die Boxen - Holla die Waldfee, das hat Schmackes und dazu Metaphern, endlich mal wieder fernab vom sonst viel zu häufig zu vernehmenden Gewäsch. Das Riffing im ersten Teil erinnert mich dezent an "Composure", woraus der Spannungsbogen immer weiter gezogen wird bis zu dem Punkt, an dem man im heimischen Wohnzimmer die Stühle bei Seite räumen und sagen will: Okay, da kommt jetzt ein dicker Moshpart zu Besuch. Aber nichts ist: cleane Gitarren und dezent spanisch anmutende Gitarren, dazu diverse Offbeat-Spielereien seitens der Drums. Der ganze Zauber ist nach zwanzig Sekunden schon wieder vorbei und man ist wieder in August Burns Red-typischen Gefilden; "All of my strength, all of my might, will go into this to take back my life.". Wahnsinn. Doch noch nicht genug, denn nach einem Nachschlag aus der Groove-Kelle fällt das Tempo in sich zusammen, baut sich dann aus unverzerrten Gitarren wieder auf, woraufhin wie aus dem Nichts ein Mariachi-Part kommt, der äußerst tight gespielt an Pedro Fernández und Konsorten erinnert. Moment, kann damit überhaupt jemand was anfangen? Jedenfalls klingt es wie mexikanisch Folklore, die gerne in Filmen wie "Machete" oder "Irgendwo in Mexiko" verwendet wird und als wäre es das leichteste der Welt, folgt daraufhin ein Solo und "Internal Cannon" prescht mit erneut angezogenem Tempo dem Ende zu. Ganz großes Kino und definitiv schon mal ein Highlight von "Leveler". Den dritten Song "Divisions" gab es auch schon zu hören. Während es hier anfangs recht thrashig zur Sache geht, wird die Linearität immer mehr durch ziemlich technische Drumfills zerrissen. Sowieso ist das Drumming - schon immer ein besonderes Trademark von August Burns Red - wieder unfassbar gut gelungen. Matt Greiner versteht es meiner Meinung nach wie kaum ein anderer, songdienlich aber gleichzeitig unfassbar komplex zu spielen. Auffallend sind die schnellen Blasts, die auf "Leveler" bedeutend dezenter gesäht wurden, durch variierende Ride-Figuren aber richtig dick daher kommen. "Divisions" entwickelt sich nach einem Moshpart dann in eine eher untypische Richtung und klingt recht melancholisch aus, gepaart mit ungewöhnlichen Melodie-Fragmenten seitens der sechs Saiten.

Darauf folgt "Cutting The Ties" und die Jungs zeigen, dass sie in den vier vorab veröffentlichen Songs alles andere als ihr Pulver verschossen haben. "Silence is a frustrating answer", darauf folgt wieder ein altbekannter Mosh-Groove, bevor das Tempo erneut etwas zurück genommen wird, um nach kurzen Blast-Attacken in ein erneut clean gespielten Mittelpart über zu gehen. Was Variablität angeht, fällt schon vor der Hälfte des Albums auf, dass hier Einiges an Arbeit verrichtet wurde. Stellenweise kann man sich vor Stimmungs- und Tempowechseln überhaupt nicht mehr halten. "Cutting the ties" nimmt gegen Ende hin wieder an Fahrt auf, bevor es in einen richtig fetten Moshpart mündet. Ebenso fett beginnt "Pangea" mit Drumrolls und getappten Gitarren, bevor wieder ein tonnenschwer groovender Moshpart durchs Bild rollt - wer hier nicht wenigstens ein bisschen mit dem Kopf nickt, hat einfach Probleme... oder einfach keinen Geschmack, haha. Die immer wieder eingestreuten Blasts tun auch hier ihr Übriges und treiben den Song ungemein voran. Es wird wieder spielend in ein Solo übergegangen und Track Nummer fünf endet abermals beinahe hymnisch mit kraftvollen Vocals über zweistimmigen Gitarrenlinien.

Bei "Carpe Diem" ist bereits Bergfest angesagt und ich rekapituliere kurz: hier wurde für mich irgendwie schon mehr geboten, als auf kompletten vorangegangenen Alben, wenn auch die Befürchtung, dass noch Ausfälle folgen könnten, immer noch im Raum steht. Der Song erinnert durch abermals unverzerrte Gitarren etwas an "Marianas Trench", nimmt nach einem kräftigen ersten Teil aber erneut für August Burns Red vollkommmen ungewohnte Züge. Wabernde, effektgeschwängerte Gitarrenpassagen, groovender Bass und etwas an Slide-Gitarren erinnernde Melodien. Das Thema wird über die restlichen zwei Minuten beibehalten und die Spannungskurve immer weiter gesteigert, bis Jake Luhrs mit fast verzweifelnder Stimme, den Song beendet. So atmosphärisch waren August Burns Red noch nie! "40 Nights" ist da schon klassischer und beinhaltet so ziemlich alle Trademarks der "Constellations"-Ära: das Tempo wird über den ganzen Song hochgehalten, Breakdowns, Soli und ein abermals unglaublich brutal aus den Boxen knallender Moshpart.

Mit "Salt And Light" folgt dann ein weiteres absolutes Highlight von "Leveler". Ultra-catchy Melodielinien am Anfang werden als roter Faden durch den ganzen Song mitgenommen und immer weiter ausgebaut. Das Songwriting ist so unglaublich mitreißend, das kann man gar nicht beschreiben. Hier wieder ein kurzes Gitarren-Lead, dann plötzlich wieder Stille, dezente Gitarren und der Bass übernimmt kurz die Melodieführung. Als das Ganze dann wieder unglaublich groß in Crew-Vocals endet bin ich abermals umgehauen von der Weiterentwicklung, die die Jungs seit 2009 durchlaufen haben. Wahnsinn!

Erneut folgt ein bereits veröffentlichter Song - "Poor Millionaire". Den fand ich vorher nach einmaligen Hören nicht so übermäßig gut, nach mehreren Durchläufen entfaltet er aber sein Potential und ist tatsächlich ein richtiger Brocken an Aggressivität. Erneut durchweg hohes Tempo und äußerst brutale Vocals - "You fake, you fake, but fortunate/ [...] Where is the life in the life you live/ [...] Your crown is like a lion's mouth, devouring you from the inside out". Mal ehrlich: Lyrics waren ja noch nie ein Problem bei August Burns Red gewesen, aber auch was das angeht hat "Leveler" einfach sowas von Hand und Fuß. Es ist alles schlüssig und auf den Punkt gebracht! Nach einem kurzen Interlude ("1/16/2011"), auf das ich jetzt aufgrund der Kürze und der rasant nach oben steigenden Wörterzahl dieses Reviews nicht weiter eingehen werde, folgt der vorletzte Song der regulären Version: "Boys Of Fall". Und auch der legt ohne große Umschweife los. Metalcore-Riffing, hohes Tempo und abermals diverse Melodien erschaffen vielleicht die positivste Grundstimmung des Albums - aber nur so lange, bis das Tempo nach martialischen zweistimmigen Gitarren à la "Vital Signs" ("Messengers") wieder Richtung Breakdown zurück genommen wird. "Leveler" endet mit dem Titeltrack und es sei schon verraten: auch hier leisten sich die Jungs keine Schwächen. Der Song erinnert abermals an frühere Werke. Die typischen gegenrhythmischen Grooves und durchgängige Blast bieten wieder Einiges an Tempo und Aggression und das Album endet, wie es mit "Empire" begonnen hat - unglaublich gut!

Das war es, das lange erwartete neue Album von August Burns Red. Und ich bin einfach überwältigt. Ich habe mir wirklich viel erhofft und auch enorm viel erwartet, es wurde aber einfach alles überboten. So eine Variabilität, solch ein Gespür für Songwriting bei gleichzeitiger voller Breitseite sucht man meiner Meinung nach momentan bei allen Vertretern des Genres vergebens... und das bezieht die vorangegangenen Platten der US-Amerikaner ebenso mit ein. Die waren natürlich auch alles andere als schlecht, "Leveler" sticht aber daraus heraus. Alle zwölf Songs sind so stimmig, wobei "Internal Cannon", "Carpe Diem" und "Salt And Light" das noch toppen können. Sicherlich wurde hier auch ein gewisses Risiko eingegangen, was die neu in den Sound integrierten Elemente angeht - das hat sich aber ohne Frage gelohnt. Für mich ist es bis jetzt das Album 2011 und absolute Genrereferenz, da muss auch erstmal noch so Einiges kommen, um die Thronfolge antreten zu können.

Noch ein paar Worte zu den Bonus-Tracks der Extended Edition: die sind mehr oder weniger schmückendes Beiwerk, da sie ja bis auf zwei (darunter eine Midi-Version von "Empire") von anderen Interpreten stammen. Vor allem "Boys of fall" als Piano-Version aus der Feder von Zachery Veilleux ist richtig gut geworden. Auch die Akustik-Version von "Internal cannon" ist großartig und zeigt, was die beiden Gitarristen für Könner sind - stark! Dazu noch das Handklatschen und das stilechte "Ayayayyyy" - haha, wie gesagt, hier passt einfach alles!

Punkte: 10/10

Disko:
2011 - Leveler
2010 - Home DVD
2009 - Constellations
2007 - Messengers
2005 - Thrill Seeker
2003 - Looks Fragile After All EP

Links:
http://www.myspace.com/augustburnsred
niffi
PA Redakteur
PA Redakteur
Beiträge: 12033
Registriert: 11.02.2003, 17:07
Favorite Music: Hot Water Music
Favorite Movies: Once Upon A Time In America
Wohnort: Queens
Kontaktdaten:

Re: [Review] August Burns Red - Leveler

Beitrag von niffi »

Da kann ich mich meinem Vorredner ausnahmslos nur anschließen. Es gab lange kein Album mehr, auf dass ich seit der ersten Ankündigung so sehnlichst gewartet habe wie auf "Leveler". Das liegt vorallem daran, dass ABR mit wirklich jedem Release bisher so dermaßen überzeugen und ihre eigene Messlatte höher legen konnten, dass ich auf das Ergebnis gespannt war, wie sie das eigentlich nochmal toppen wollen. Oder überhaupt können?! Schon die Constellations ist für mich trotz des zweijährigen Alters immernoch absolute Genrereferenz. Während sich AS I LAY DYING immer mehr in eine thrashigere Richtung entwickeln, bringen ABR genau die Alben heraus, die ich eigentlich von AILD erwartet hätte. Gab ja Zeiten wo man bei beiden Bands keine großen Unterschiede heraushören konnte, wenn ich mal so die Messanger und Shadows Are Security gedanklich vergleiche.

Das was AUGUST BURNS RED auf "Leveler" abliefern ist ganz großes Kino und was Metalcore angeht definitiv das beste was ich in dem schon mehr als ausgelutschten Genre hören durfte. Die Songs strotzen nur so vor Abwechslung ohne dabei auf die markanten ABR Parts zu verzichten. Die Moshparts hauen dich vom Stuhl, die Gitarren sind so unglaublich gekonnt gespielt, hier und da DARKEST HOUR ähnliche Soli die plötzlich in melancholischem Gitarrengeplänkel enden um dich dann wieder mit CrewVocals ins Geschehen zurück zu holen ("Salt & Light"). Die CrewVocals sind vorallem gut portioniert eingesetzt.

Wer bis dato mit Metalcore nichts anfangen konnte oder diese Art eh nicht mochte, den wird auch "Leveler" nicht so umhauen wie mich, ganz klar. Aber wer Band der Marke Parkway Drive und As I Lay Dying (vor der The Powerless Rise) abfeiert bekommt hier den absoluten Pflichtstoff geboten. Für mich ganz klar das Album des Jahres, keine Ahnung wie man das noch toppen kann und definitive Genrereferenz. Soviele Einflüsse, soviele Wendungen, soviele Momente die einem nur ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern - gabs lange nicht mehr!

10/10
Gabriel
Konzertbesucher
Konzertbesucher
Beiträge: 32
Registriert: 15.08.2006, 20:03
Wohnort: Hamburg

Re: [Review] August Burns Red - Leveler

Beitrag von Gabriel »

Ich finde es seltsam AILD-shadows.... mit ABR-messangers zu vergleichen. Gerade weil ABR schon damals die messlatte unantastbar hoch gesetzt haben. Die 0815 riffs (mit einer hammer produktion) von AILD konnten schon damals ABR NIE das wasser reichen.
niffi
PA Redakteur
PA Redakteur
Beiträge: 12033
Registriert: 11.02.2003, 17:07
Favorite Music: Hot Water Music
Favorite Movies: Once Upon A Time In America
Wohnort: Queens
Kontaktdaten:

Re: [Review] August Burns Red - Leveler

Beitrag von niffi »

Die Shadows Are Security war schon echt groß, meiner Meinung nach und vorallem gesanglich haben die Alben viel gemein. Damals hätten ABR auch als Art Kopie von AILD durchgehen können, wenn man beim Hören der Messanger nicht wusste das es nicht AILD waren. Aber kann auch nur ein subjektives empfinden sein.
malcolm_xxx
Groupie
Groupie
Beiträge: 109
Registriert: 19.11.2006, 19:45
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: [Review] August Burns Red - Leveler

Beitrag von malcolm_xxx »

ich kann die meinung bei vielen verstehen. MessEngers (bitte mit e!) hat mich meiner meinung nach richtig umgehauen.
Wie ABR das album eingespielt haben ist wie immer sehr sehr "lecker",aber ich kann seit den letzten alben nichts besonderes mehr erkennen. Ewig diese china/breakdowns, die dann in einem lied ewig multipliziert werden.

MEINER meinung nach ist das ABR album eher langweiliger als die anderen.nix neues, eher das alte nochmal neu eingespielt. Auch die folklore kann da definitiv nix ändern. 10/10 sind da aus meinen augen zu viel!!! Wenn man DAS album von ABR zum ersten mal hört, noch vor allen anderen, mag es zwar wuchtig klingen und spaß machen. Hört man aber mal seit thrill seeker jedes album durch, so könnte ich wetten, wird auf dem neuen album das ein oder andere lied "geskippt".
Wie gesagt kann ich aber auch die verstehen, die 10/10 geben. Nur meins ist es halt nicht mehr so wie damals...andere lied "geskippt".
Wie gesagt kann ich aber auch die verstehen, die 10/10 geben. Nur meins ist es halt nicht mehr so wie damals...
niffi
PA Redakteur
PA Redakteur
Beiträge: 12033
Registriert: 11.02.2003, 17:07
Favorite Music: Hot Water Music
Favorite Movies: Once Upon A Time In America
Wohnort: Queens
Kontaktdaten:

Re: [Review] August Burns Red - Leveler

Beitrag von niffi »

Die Messenger ist und bleibt auch großartig, aber was Einflüsse und Abwechslung betrifft bietet Leveler meiner Meinung nach mehr. Das die von dir bezeichneten "china/breakdowns" natürlich ein altes Muster reinbringen und somit sicherlich keinen Innovationspreis verdienen ist klar, aber die Parts gehören halt auf so eine Scheibe.
malcolm_xxx
Groupie
Groupie
Beiträge: 109
Registriert: 19.11.2006, 19:45
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: [Review] August Burns Red - Leveler

Beitrag von malcolm_xxx »

niffi hat geschrieben:Das die von dir bezeichneten "china/breakdowns" natürlich ein altes Muster reinbringen und somit sicherlich keinen Innovationspreis verdienen ist klar, aber die Parts gehören halt auf so eine Scheibe.
schon ja, aber aus meiner sicht bitte nicht nach dem dritten album immer noch!
Antworten