[Review] Akrea - Lügenkabinett

Musik Reviews und Filmberichte
Antworten
GotB
Groupie
Groupie
Beiträge: 245
Registriert: 22.08.2009, 16:27
Favorite Music: Parkway Drive, The Ghost Inside, Enter Shikari, August Burns Red, The Agonist
Favorite Movies: Inception, Inglourious Basterds, Pulp Fiction, ...
Wohnort: DD-City / K-Town
Kontaktdaten:

[Review] Akrea - Lügenkabinett

Beitrag von GotB »

Akrea - Lügenkabinett

Label: Drakkar Entertainment - http://www.drakkar.de
VÖ: 22.10.2010

Bild

Tracklist:
01. Vier Sonnen
02. Meteor
03. Auf los gehts los
04. Versprochen ist versprochen
05. Bühne frei
06. Guten Tag
07. Ach was bist du schön...
08. ...so schön
9. Auf leisen Sohlen
10. Zwischen den Welten
11. Wilde Flut

Spieldauer: 46:36 min

Betrachtet man den Bandnamen bzw. das zugehörige Bandlogo der Oberpfälzer um Akrea, so mag man direkt in Versuchung kommen, die dahinter stehende Musik stilsicher in die Black-Metal-Schublade zu stecken. Diese Vermutung wurde zumindest meinerseits noch dadurch genährt, dass zwei der fünf Bandmitglieder mit Familiennamen Panzer heißen... aber vermuten kann man bekanntlich viel, was am Ende bei rauskommt ist eine ganz andere Sache. Namen sind in diesem Fall Schall und Rauch und was zählt "is auf’m Platz". Und dieser ist bei Akrea der melodische Death-Metal, den die Süddeutschen auf ihrer zweiten Veröffentlichung „Lügenkabinett“ ordentlich zu bespielen wissen.

Denn was den geneigten, vornehmlich langhaarigen Hörer erwartet, ist wahrhaft ganz großes Kino und vergönnt selbigem tiefe Atemzüge feinster Göteborg’scher Luft im Stile von At The Gates oder Unanimated, gepaart mit durchaus moderneren, stellenweise moshigen Spielarten des Metal - auch technische Spielereien seitens der Gitarrenfraktion werden gerne gesehen und bilden ein solides und abwechslungsreiches Fundament für „Lügenkabinett“. Gleichsam ist das Album eine logische Fortführung des Vorgängers „Lebenslinie“. Gleich im Opener „Vier Sonnen“ zeigen Akrea, was ihre Musik ausmacht - die melodischen Gitarren münden ohne Atempause in ein ordentliches Death-Riff, die Growls kommen brachial rüber, schöne Leads tun ihr übriges und somit heizt der Song nur so die vier Minuten Spielzeit entlang und führt direkt in den (bereits vorab auf Myspace zu begutachtenden) Track „Meteor“, welcher insgesamt recht modern ausgefallen ist und - gerade was die einleitenden Melodien sowie Bridges angeht - ziemlich an Callejon erinnert. Eine kurze Analyse der Lyrics bestätigt, dass auch hier Akrea ihrem Stil treu sind: vornehmlich recht lyrisch gehalten, mal euphorisch, mal resignierend und trotzdem mit angenehm wenig Pathos. Gesangstechnisch gibt es auch nichts zu meckern, denn dieser wird von Fronter Sebastian schön variabel eingesetzt, Growls und Screams wechseln sich genretypisch ab, dazu ab und an Crewshouts und gaaaanz wenig cleane Vocals. Hoch anrechnen kann Akrea hierbei, dass der Gesang stets äußerst songdienlich eingesetzt wird und die Herren es somit schaffen, eine große Portion Stimmung und Emotion zu erzeugen. Mit „Ach was bist du schön…“ ist auch ein Instrumental enthalten, welches nach gut eineinhalb Minuten fließend in das thrashige „…so schön“ übergeht und eindeutig aufzeigt, welche Fortschritte in Sachen Songwriting gemacht wurden. Zwar wurde meines Erachtens der Härtegrad zu Gunsten der Melodien etwas nach unten gefahren, der Qualität der Scheibe tut dies aber keinen Abbruch. Auch hinsichtlich des Sounds wurde gute Arbeit geleistet und „Lügenkabinett“ drückt schön transparent und trotzdem mächtig und bietet ein sehr differenziertes Klangbild. Gerade die Drums klingen sehr natürlich und nicht überproduziert

Fasst man diese Eindrücke zusammen, so kann „Lügenkabinett“ nur als ganz großer Wurf für Akrea betrachtet werden. Das Album wirkt insgesamt noch stimmiger als der Vorgänger und vor allem die packenden Leads wissen zu überzeugen. Doch auch in Sachen Variabilität bleiben dank dezent eingestreutem Piano und stellenweise verdammt groovigen Parts, gerade seitens der Rhythmusfraktion, keine Wünsche offen. Anhänger oben genannter Bands, über ältere In Flames bis hin zu Cradle of Filth, sollten Akrea unbedingt mal eine Chance geben. Anspieltipps hierfür sind „Auf Los geht’s los“ und „Bühne frei“.

Punkte: 8/10

Disko:
2010 - Lügenkabinett
2009 - Lebenslinie
2007 - Beginning Of An Inner War (noch unter dem Namen Inner Aggression)

Links:
http://www.myspace.com/akreametal
http://www.akrea.de
Antworten